Venezianische Opulenz 1. Teil…

Venezianische Opulenz 1. Teil…

Venezianische Opulenz 1. Teil…

Es war einmal vor langer Zeit… So beginnen doch in der Regel alte Märchen und Geschichten. Noch nicht vor allzu langer Zeit und doch schon vor einer Weile hat mich der Signore in einer besonderen Mission an einen wundervollen Ort entführt. Das war sogar noch vor unserem Jahr in Italien und als wir noch gar nicht wussten, dass wir einmal dort leben werden.
Der Signore ist einfach so mit mir in den Zug gestiegen, ohne dass ich wusste, wohin es geht und ein paar Stunden später waren wir in Venedig. Die Tage, die wir dort verbrachten, waren einfach wundervoll und besonders seit der Signore für drei Monate verreist ist, denke ich viel an die goldene Zeit dort zurück. Keine andere Stadt in Italien habe ich bisher als so opulent und gleichzeitig verspielt und geschichtsträchtig und einfach als sehr, sehr schön
empfunden wie Venedig. Das hat wohl auch damit zu tun, dass der Signore mich dorthin entführt hat, um die Fragen aller Fragen zu stellen…
Jedenfalls verbinde ich seither Eleganz, Kultur und Kunst mit Venedig und träume davon, so bald wie möglich wieder dorthin zu reisen. Das Problem ist nur, dass sich der Signore standhaft weigert, Venedig während der Touristensaison zu besuchen. Das heisst, dass wir nur ein einziges, kleines Zeitfenster für einen Besuch irgendwo zwischen November und Anfang Januar haben. Denn dann geht es schon wieder los mit den Touristen, die für den
Karneval anreisen. Der Signore meint eben, dass es meine ganze Venedig-Liebe zerstören würde, wenn ich die Stadt voller Touristen erleben würde. Wir sind damals Anfang November nach Venedig gereist. Diese Zeit war perfekt. Während es in der Schweiz schon Schnee hatte, war es in Venedig angenehm warm und die Stadt war ruhig und es hatte praktisch keine Touristen – natürlich bis auf den Signore und mich und ein paar weiteren Romantikern, die sich aber alle problemlos in den verwinkelten Gassen und auf Booten und Gondeln verteilten;)
Wegen meiner Schwärmerei für Venedig habe ich mich auch besonders gefreut, als ich das Buch „Celebrate in Venice“ von Csaba dalla Zorza gefunden habe. Zuvor hatte ich mir bereits ein Kochbuch von ihr über die Florentiner-Küche gekauft, das ich Euch dann unbedingt auch noch zeigen will. Csaba dalla Zorza ist in Italien eine bekannte Kochbuchautorin und Foodbloggerin. Im Buch über Venedig zelebriert sie die venezianische Opulenz und wundervolles Essen. Leider habe ich es bisher nur auf Italienisch und nicht in Deutsch oder Englisch
gefunden – aber alleine der Bilder wegen lohnt es sich das Buch zu kaufen. Hier könnt ihr einen Blick hinein werfen.
Und damit Ihr auch noch einen kulinarischen Gruss aus Italien  habt, verrate ich Euch heute mein ganz persönliches Tiramisu-Rezept. Eigentlich müsste ich den Signore etwas zum Thema Tiramisu schreiben lassen. Denn er bestellte jetzt ein Jahr lang jedes Mal, wenn wir in einem Restaurant gegessen haben, zu Studienzwecken ein Tiramisu;) Da er sich aber eher aufs Essen und nicht auf die Produktion spezialisiert hat, zeige ich Euch nun mein Tiramisu.
 
Zubereitung: Mascarpone und Eigelb zusammen schaumig schlagen und den Zucker beigeben. Danach das Eiweiss steif rühren und unter die Masse ziehen. Die Löffelbiskuite in grobe Stücke zerkleinern und in zwei Gläser
füllen. Den Kaffee mit dem Schnaps mischen und die Biskuite damit tränken. Die Gläser mit der Mascarponemasse füllen und etwas Kakaopulver darüber stäuben. Die Gläser vor dem Servieren mindestens eine Stunde kühl stellen.
Zutaten für 2 Portionen: 100 Gramm Mascarpone, 1 Ei, 2 Esslöffel Zucker, 1 kleine Tasse Kaffee, 2 Esslöffel Amaretto oder für die süssere Variante Beerenlikör, vier Löffelbiskuit, Kakaopulver.
Und hier habe ich noch die Werbung für das Parfum „Venezia“ von Laura Biagiotti für Euch. Der Duft ist mir zwar zu opulent (dafür riecht er aber auch, wie für mich ein richtiges, italienisches Parfüm riechen muss – wer das mag, sollte sich den Duft unbedingt zulegen), aber die Werbung ist wundervoll. Sie zeigt genau „meinen“ Venedig-Traum. Die Musik dazu ist übrigens das Presto aus dem Sommer aus Vivaldis „Vier Jahreszeiten“. Dazu werde ich im
zweiten Teil über Venedig noch mehr schreiben – was wäre diese wundervolle Stadt ohne Vivaldi…
Ich möchte mich auch einmal wieder herzlich für alle Euren lieben Kommentare und E-Mails bedanken! Ich freue mich immer riesig darüber!
Nun wünsche ich Euch einen schönen und erholsamen Abend voller Venedig- oder zumindest Tiramisu-Träume;)!
Herzlichst, Eure Signora Pinella

Scrivimi – Grüsse aus dem Florentiner Paradies einer Schweizerin…

Scrivimi – Grüsse aus dem Florentiner Paradies einer Schweizerin…

Scrivimi – Grüsse aus dem Florentiner Paradies einer Schweizerin…

Wieder einmal habe ich einen Schatz gefunden. Also eigentlich ist das schon eine Weile her. Irgendwann im Juli war es, als ich zum ersten  Mal in eine wundervolle Cartoleria mit dem klangvollen Namen Scrivimi – zu Deutsch „schreibe mir“ – zu Besuch war.
Ich wurde dort von einem sehr freundlichen Herrn bedient, der zu meinem grossen Erstaunen plötzlich fragte, aus welcher Gegend der Schweiz ich denn kommen würde. Dazu muss ich kurz etwas erklären: Die meisten Italiener (wohl nicht nur die, sondern auch viele andere Menschen, die nicht Deutsch sprechen) sind sich nicht bewusst, dass Schweizerdeutsch und Hochdeutsch unterschiedlich klingen. Wenn ein Italiener erkennt, dass jemand Deutsch als Muttersprache hat, ist das schon viel. Ich werde normalerweise für eine Spanierin oder Napolitanerin gehalten – offenbar ist für die Florentiner alles, was schon irgendwie Italienisch, aber trotzdem komisch klingt, aus Napoli. Ich hielt das in meinem Fall immer für eine Beleidigung, bis ich kürzlich sogar von einer Napolitanerin gefragt wurde, ob ich aus der Gegend um Napoli stammen würde.Zurück zu meiner Geschichte. Jedenfalls wurde ich dann eben von diesem Herrn gefragt, von wo aus der Schweiz ich kommen würde. Ich sagte es ihm und fragte dann im Gegenzug, warum er meine Herkunft erraten habe. Er sei mit einer Schweizerin verheiratet und ich solle sie doch einmal in der Cartoleria besuchen kommen, erwiderte er.

Weil die besagte Schweizerin den Sommer mit ihrem Kleinen in der wesentlich kühleren Schweiz verbrachte, hat sich das Treffen dann leider irgendwie verzögert. Nun ärgere ich mich unglaublich darüber, denn als ich Sheena zum ersten Mal in ihrer Cartoleria besucht habe, ist der Funke sofort gesprungen. Sie hat mich so herzlich und liebenswürdig empfangen und ich fühlte mich bei ihr sofort wohl und willkommen.
Zusammen mit ihrem Mann hat sie sich vor sechs Jahren den Traum einer eigenen Cartoleria erfüllt. Das war ein sehr mutiger Schritt, denn weder Sheena noch ihr Mann sind Italiener. Ihre Familien leben nicht in Florenz und sie mussten alles alleine und ohne fremde Hilfe aufbauen. Und das haben sie einfach wundervoll gemacht. Ich glaube, dass Sheena auch so ein positiver Mensch ist, weil es ihr gelungen ist, sich ihren grossen Traum zu erfüllen. „Das war mit viel Glück und etwas Vitamin B, ohne das in Italien einfach nichts läuft, möglich“, erklärt Sheena. Gerade deshalb sei sie so dankbar, dass sie nun mit der Cartoleria ihre Kreativität ausleben könne. Und das tut sie auch. Sie hat das Geschäft mit viel Liebe eingerichtet und alles, was sie verkauft, wählt sie sorgfältig aus.Mich stellt das dann wiederum vor das grosse Problem, dass ich am liebsten alles kaufen würde – leider hat der
Signore bereits jetzt Panik, dass wir nicht alles in unser Auto bringen, wenn wir in die Schweiz zurückkehren. Aber ein paar Bogen Papier, ein- oder zwei Siegel, Stempel oder Briefbögen und natürlich eine Firenze Schneekugel nehmen ja nicht so arg viel Platz weg;) Sheenas Lieblingsprodukte sind übrigens die Wachssiegel. „Sie erinnern mich an vergangene Zeiten, in denen die Menschen noch Briefe geschrieben haben, diese versiegelt und persönlich abgeliefert wurden“, betont Sheena. Und sie bevorzuge es lokale Handarbeiten zu kaufen.

 

Schaut unbedingt bei Scrivimi an der Piazza del Mercato Centrale vorbei, wenn Ihr mal nach Florenz kommt. Ihr werdet verstehen, warum mir dieser wundervolle Ort so gut gefällt! Weitere Informationen gibt es auch hier auf der Facebook-Seite von Scrivimi.Ich werde mit Sicherheit immer wieder dorthin zurück kehren. Einfach auch, weil es für mich so schön ist, dass ich nun weiss, dass es in Florenz liebe Menschen gibt, die ich besuchen kann. Und ich weiss auch jetzt schon, dass ich schrecklich traurig sein werde, wenn ich mich am Ende dieser Woche verabschieden muss.

Danke Dir liebe Sheena, dass Du mir die letzten Wochen in Italien so versüsst hast! Ich wünsche mir, dass wir uns bald wieder sehen! Und vielen vielen Dank, dass ich Dein wundervolles Reich fotografieren durfte!

Ich wünsche Euch einen schönen Tag und hoffe, dass Ihr auch immer wieder lieben Menschen begegnet, die Euch einfach gut tun!
Herzlichst, Eure Signora Pinella

„Lingue di Suocera“ – oder warum Mütter (fast) Heilige sind…

„Lingue di Suocera“ – oder warum Mütter (fast) Heilige sind…

„Lingue di Suocera“ – oder warum Mütter (fast) Heilige sind…

Heute habe ich ein Rezept für wahrhaft leckere Schwiegermutterzungen für Euch – ja die Dinger heissen hier in Italien so. Also eigentlich ist ihr Name „Lingue di Suocera“. Für kreative Namensgebungen sind die Italiener ja sozusagen Spezialisten. Ich mag das.
Die Schwiegermütter an und für sich sind ohnehin immer wieder ein Thema. Mir wurde bereits etliche Male erklärt, dass jede Schwiegertochter in den Augen der Schwiegermutter eine Diebin sei und der Familie den Sohn wegnehme. Auch sonst scheint in der italienischen Gesellschaft keine Figur so wichtig zu sein wie die Mama. Während man sich über die Schwiegermama eher lustig macht – es gibt hier auch wirklich leckere Nüsse im Zuckermantel zu kaufen, die „Adormentare Suocera“ heissen (die Idee ist, dass die jungen Männer ihren Schwiegermüttern solche Nüsse beim Besuch ihrer Angebeteten mitbringen, die zukünftige Schwiegermutter vom Zucker müde wird und einschläft und das Liebespaar ein paar ungestörte Stunden miteinander verbringen kann) – ist die Mama schon fast eine Heilige.
Ich backe seit vielen Jahren Schwiegermutterzungen. Einfach weil sie zusammen mit Oliven gut zu einem Glas Wein passen. Letzte Woche kam die liebe Gabriela vom Blog GwieGabriela (hier geht’s zu ihrem Blog) zu einem Glas Wein vorbei und da habe ich eben für sie „Lingue di Suocera“ gebacken. Wir haben den ganzen Abend lang gequatscht und waren uns ziemlich schnell einig, dass das „Schwiegermutter-Phänomen“ durchaus universell sei und sich bei Weitem nicht nur auf Italien beschränke.
Wenn ich dann Mamas wie beispielsweise Gabriela sehe (schaut Euch z.B. einmal auf ihrem Blog an, wie liebevoll sie ihren Kindern jeweils einen Geburtstagstisch vorbereitet), wird mir dann wieder bewusst, was Mütter
alles für ihre Kinder auf sich nehmen und warum es vielleicht gar nicht so einfach ist, die Kleinen dann einmal ziehen zu lassen. Der Schlaf kommt zu kurz und die Freizeit auch und sowieso wird man als Mama wohl herzlich wenig nach den eigenen Wünschen und Bedürfnissen gefragt. Und trotzdem geben sie jeden Tag ihr Bestes für diese kleinen Wesen. Vielleicht kommt die Idee, dass die Mama eine Heilige sei nicht ganz von ungefähr. Die Mütter in meinem Umfeld hätten alle mindestens einen Orden für ihre Arbeit, jeden Tag einen grossen Strauss Rosen oder zumindest ab und zu ein Glas Wein und Schwiegermutterzungen dazu verdient.
Meine Mama (auch eine dieser Ordensträgerinnen) hat mir als Kind übrigens immer die Geschichte von Ruth und Noemi vorgelesen. Sie waren Schwiegertochter und Schwiegermutter und standen sich sehr nahe. Es gibt eben auch Beispiele von sehr harmonischen Beziehungen zwischen der Mama und der Frau des Sohnes.
Und eines muss man den „Lingue di Suocera“ lassen – auch wenn sie aussehen wie überdimensionierte Plapperzungen, schmecken sie einfach hervorragend. Daher habe ich hier das Rezept für Euch:
Zutaten
200 Gramm Mehl, 1dl Wasser, 7 Gramm Trockenhefe, 3 Esslöffel Olivenöl, 1 Kaffeelöffel Salz und grobes Meersalz zum Bestreuen des Teiges
Zuerst wird aus dem Mehl, der Hefe, dem Salz, dem Öl und dem Wasser ein glatter Teig geknetet. Diesen mindestens eine Stunde lang zugedeckt ruhen lassen. Dann den Teig zerschneiden und mit dem Wallholz zu langgezogenen Fladen ausrollen, diese mit dem grobkörnigen Meersalz bestreuen und etwa für 20 Minuten bei 180 Grad backen (sie sollten nach dem Backen richtig knusprig
sein).
Optional können die „Lingue di Suocera“ auch mit Rosmarin, Pfeffer, Knoblauch oder anderen Gewürzen bestreut werden.
Nun wünsche ich Euch allen ein schönes Wochenende. Und besonders den Müttern ein paar entspannte Stunden ganz für sich alleine und den Schwiegermüttern und Schwiegertöchtern viele gute Gespräche und gegenseitige
Dankbarkeit!
Das gilt übrigens auch für die Väter, Schwiegerväter und Schwiegersöhne da Draussen!
Herzlichst, Eure Signora Pinella

Von  goldenen Überraschungen, Antiquitäten, Fussballhymnen, Grosszügigkeit und Zucchinisalat…

Von goldenen Überraschungen, Antiquitäten, Fussballhymnen, Grosszügigkeit und Zucchinisalat…

Von goldenen Überraschungen, Antiquitäten, Fussballhymnen, Grosszügigkeit und Zucchinisalat…

So, endlich komme ich dazu, Euch wieder einmal an der wundervollen Welt der Signora Pinella teilhaben zu lassen. In den letzten Tagen war ich so viel unterwegs, dass ich einfach nicht dazu gekommen bin. Einerseits
war ich in der Schweiz zum Arbeiten und anderseits hatten wir dann das ganze Wochenende über Besuch. Das Ganze wurde gestern Abend mit dem Besuch des Champieonsleague-Spiels von AS Roma gegen Bayern-München in Rom abgerundet.
Im TV mag ich Fussballspiele oder auch andere Sportevents nicht besonders. Ich gehe aber sehr gerne ins Stadion. Alleine weil ich einfach die Stimmung mag. Habt Ihr übrigens gewusst, dass die Championsleaguehymne (hier könnt Ihr sie anhören) nach einem Motiv aus Georg Friedrich Händels Coronation Anthems (siehe hier) komponiert wurde? Als grosse Händel-Verehrerin war also der Teil mit der Hymne mein Highlight des Abends – denn das Spiel war nicht besonders spannend, weil die Römer dermassen von den Bayern über den Tisch gezogen wurden;)
Der Höhepunkt des letzten Wochenendes war der Besuch des Mercato Antiquariato im Giardino della Fortezza. Dieser Park liegt ganz nahe beim Bahnhof von Florenz und der Markt findet an jedem zweiten Wochenende im
Monat statt. Wenn jemand wirklich ein Fan von schönen Antiquitäten ist, lohnt sich alleine wegen diesem Mark eine Reise nach Florenz. Jedenfalls habe ich mit unseren Gästen am Sonntagmorgen den Mercato dell‘ Antiquariato besucht und will Euch nun mit Bildern daran teilhaben lassen. Denn der Markt ist wirklich ein Traum und ich hätte dort noch stundenlang verweilen und herumstöbern können! Und ja, ich gebe es zu, dass der Vorschlag für den Marktbesuch etwas eigennützig war. Aber ich habe noch so viele Dinge, die ich in Florenz sehen und besuchen möchte, dass ich mich langsam aber wirklich ranhalten muss. Die Zeit rast und bald ist das Jahr vorbei. Immer öfter sprechen der Signore und ich deshalb auch darüber, wie uns die Zeit verändert hat und welche Dinge, Lebenseinstellungen und Haltungen wir von hier mitnehmen wollen. Ich werde in diesem und in einigen nächsten Posts ein paar Gedanken dazu mit Euch teilen.
Heute geht es mir um das Thema Grosszügigkeit: Der Signore und ich stellen immer wieder fest, dass in Italien die Menschen grosszügiger sind als in der Schweiz. Wenn man zum Essen verabredet ist, wird man häufig eingeladen oder man teilt den Preis einfach durch die Anzahl anwesender Gäste auf. Egal wie teuer das Essen des Einzelnen
war, man macht einfach eine Mischrechnung. Kompliziertes, auf den Rappen genaues Abrechnen gibt es nicht. Und die Männer bezahlen. Da kann man sagen, dass das altmodisch und überholt sei. Vielleicht ist es das. Aber ich mag die Haltung dahinter, dass Mann der Frau etwas zu liebe tut.
Ich habe mir jedenfalls fest vorgenommen diese Haltung der Grosszügigkeit gegenüber meinen Mitmenschen mit zu nehmen. Dabei geht es ja gar nicht so sehr darum mit Geld um sich zu werfen, sondern darum dem Anderen etwas Gutes zu tun und es ihm von ganzem Herzen zu gönnen. Mama Pinella erzählte mir, dass die Familie meines Opas oft sehr wenig Geld hatte. Sie seien aber sehr kreative Menschen gewesen und hätten aus dem Wenigen, das sie hatten, etwas Schönes gemacht und das Haus immer voller Gäste gehabt. Das gefällt mir und das erlebe ich auch oft in Italien. Denn seien wir ehrlich, Reichtum definiert sich vor allem über die Herzenshaltung und nicht die Summen auf dem Bankkonto.
Daher mag ich wohl auch Floh- und Antiquitätenmärkte so gerne. Es ist ein schöner Gedanke, altem Krempel nochmal neues Leben einzuhauchen und aus dem das Beste zu machen, was das Leben einem gibt.
Und noch zum Thema Grosszügigkeit. Als ich in die Schweiz kam, wartete eine wunderbare Überraschung auf mich. Die liebe Kuhmagda hatte mir einen goldenen Sparschäler geschickt, den sie einmal in einem Ihrer
Blogpostst (hier geht’s zu ihrem Blog) gezeigt hatte. Ich bin fast ausgeflippt vor Freude. Ihr müsst Euch vorstellen, ich bin der lieben Kuhmagda noch nie begegnet und sie macht mir eine solche Überraschung.
Und weil ich einen Teil der Freude mit Euch teilen will, zeige ich Euch hier endlich noch den Zucchinisalat mit Trüffelöl, über den ich schon des Öfteren geschrieben habe.
Dazu schneidet ihr Zucchini mit einem Sparschäler – es geht auch mit einem „Normalen“, ein Goldener, ist natürlich noch besser, da Ihr damit zu absolut, virtuosen Zucchinischneidern werdet – in dünne Streifen. Diese richtet ihr auf einem Teller an und bestreut sie mit gehobeltem Käse. Das Ganze würzt ihr mit Salz und Pfeffer und dann beträufelt Ihr die Streifen mit Trüffelöl. Das ist ein absoluter Traum!
So, ich werde mir nun gerade ganz viele Rezepte überlegen, für die ich etwas schälen muss. Wenn ich schon ein so schönes Küchengerät bekomme, will ich es auch verwenden. Vielen vielen Dank nochmals liebe Kuhmagda!
Von wegen dem dünn Schneiden. Die liebe Kathrin von Kuisine hat hier einmal ein Rezept für einen gerollten Kuchen gepostet – ich glaube, ich mache heute den.
So, das wars. Ich schicke Euch liebe Grüsse aus dem Süden!
Herzlichst, Eure Signora Pinella

Bella Napoli Teil 2 – Traumhafte Amalfiküste…

Bella Napoli Teil 2 – Traumhafte Amalfiküste…

Bella Napoli Teil 2 – Traumhafte Amalfiküste…

Heute gibt es nun den zweiten Teil des Berichtes über unsere Reise nach Napoli. Der Signore und ich träumten schon lange davon einmal an die Amalfiküste zu fahren. Daher streiften wir Herculanum und Pompeji nur im Vorübergehen und konzentrierten uns dann ganz auf die Küstenregion. Gefahren wurden wir von Carmine. Er führt
täglich Touren an die Küste durch. Nebst einem, für italienische Verhältnisse wahrhaft gemässigtem Fahrstil, überraschte uns Carmine auch den ganzen Tag über immer wieder mit kleinen Besonderheiten und Geschenken. So pflückte er im Garten des Restaurants, in dem wir zu Mittag assen, die wunderbar süssen, kleinen Tomaten für mich, die ich Euch bereits hier im ersten Teil der Napoli-Reihe einmal gezeigt habe. Wir haben sein Unternehmen übrigens über Tripadvisor gefunden, wo er auch sehr gut bewertet wurde. Ihr erreicht ihn unter der E-Mailadresse foggiacarmine@gmail.com
Die Vorstellung an einen Ort zu reisen, an dem ein Vulkan so bedrohlich nahe ist, erfüllte mich vor der Reise etwas mit Unbehagen. Das besserte sich auch nicht, als Carmine uns erklärte, dass der Vesuv alle 70 Jahre ausbreche und dass das 1944 das letzte Mal der Fall gewesen sei… So bedrohlich der Vulkan für die Gegend auch ist, so positiv wirkt sich seine fruchtbare Erde auf die Vegetation aus. Oder wie der Signore sagen würde: „In der Gegend um Napoli muss man keine Ahnung von Gartenbau haben, man sät einfach und alles wächst.“ Nicht von ungefähr wird die Gegend um Napoli auch „Terra felice – fruchtbare Erde“ genannt. So war unsere Fahrt in Richtung Amalfiküste eine Fahrt durch üppiges Grün, über die Berge, die Carmine „Schweiz von Italien“ nannte, hinunter nach Ravello.
Ravello ist ein kleines Juwel an der Küste. Dort hatten wir die besondere Gelegenheit den Weinkeller von Ettore Sammaro zu besuchen und seine wirklich gute, solid produzierten Weine zu degustieren. Weil wir also schon vor dem Mittag, auf leeren Magen mit Wein verköstigt wurden, kauften wir dann auch eine Kiste dieser typisch fruchtigen Weissweine von der Amalfiküste;) Unter www.ettoresammarco.it findet ihr weitere Informationen.Danach ging es weiter nach Amalfi, in dessen Dom sich die Gebeine des Apostels Andreas befinden. An der Küste schien an diesem Tag übrigens das Hochzeitsfieber ausgebrochen zu sein. In jedem Örtchen sahen wir eine Hochzeitsgesellschaft. Und eben in Amalfi selbst gerieten wir mitten in eine Hochzeitsmesse hinein. Schön war das! Wenn die Italiener eines können, dann ist es Hochzeiten mit viel Pomp und Glamour feiern. Amalfi war früher übrigens eine der vier Seerepubliken Italiens. Und solltet Ihr einmal dorthin kommen, müsst Ihr unbedingt vom wunderschönen Papier kaufen, welches in Amalfi immer noch handgeschöpft wird.

Romantisch wurde es dann bei unserem Mittagessen, das wir hoch am Hügel mit dem Blick auf
Positano in einem hübschen Restaurant (eben bei den Tomaten;) serviert bekamen. Positano ist sowieso einfach ein Juwel. Das Städtchen reicht von hoch oben am Hang bis nach unten ans Meer. Bunte Kleider und Sandalen wären dort das typische Souvenir. Da ich aber bereits mehr als genug Kleider habe, kaufte ich mir lieber einen Sack Kastanien. Diese sind in Italien viel grösser als bei uns in der Schweiz. Und da ich Marroni in jeder Form liebe (dazu gab es bereits hier ein Rezept), konnte ich einfach nicht widerstehen.
Die Marroni habe ich dann, als wir wieder Zuhause waren, in meiner neusten Errungenschaft zubereitet. Ich fand nämlich in einem Laden in unserem Quartier eine Marronipfanne für 3 Euro. Die musste ich einfach haben. Ihr könnt die Marroni aber auch einfach im Backofen zubereiten (ungefähr 20 Minuten auf 180 Grad backen und zwischendurch immer wieder wenden). Zuvor müsst Ihr sie aber einschneiden und mindestens zwei Stunden im Wasserbad einweichen. Aber danach schmecken sie wunderbar, richtig süss und lecker zu einem Glas Weisswein
von der Amalfiküste. Dieser bringt uns nochmal die Erinnerung an einen wunderbaren Tag zurück, den der Signore und ich sicher nicht so schnell vergessen werden. Und damit auch Ihr etwas schwelgen könnt, hier noch der Soundtrack dazu…
So, das wäre es mit meinem Bericht über Napoli und die Amalfiküste. Ich werde diese Tage sicher mein Leben lang nicht vergessen. Danke nochmal lieber Signore, dass Du mich zu dieser Reise überredet hast!
Ich wünsche Euch allen einen wundervollen Tag!
Herzlichst, Eure Signora Pinella
P.S. Dass die Bilder, welche ich mit meiner kleinen Reisekamera gemacht habe, nun in schönen Farben erstrahlen, habt Ihr übrigens der lieben Kathrin www.kuisine.ch zu verdanken! Sie hat mich in die höheren Gefilde der Bilderbearbeitung, also quasi im sprichwörtlichen Sinne auf den Weg der Bild-Erleuchtung geführt;)